Alle Zutaten für dieses Rezept bekommen wir bei unseren Bäuerinnen und Bauern. Nur für die Nüsse machen wir Kompromisse.
Viel Spaß! Eure Gerit
6 Eier
200 g Honig
200 g Öl (ich nehme am liebsten Sonnenblumenöl)
200 g Mohn (ganz oder im Mixer zerkleinert)
200 g geriebene Nüsse
2 Äpfel
Alle Zutaten außer den Äpfeln 5 Minuten rühren.
Die Äpfel in Spalten schneiden, Butzen entfernen. In dicke Scheiben oder Stücke schneiden und in den Teig mischen. Oder in der Form obenauf legen. Oder beides.
Die Masse in eine beliebige gebutterte und gebröselte Form geben. 45 Minuten bei 180 °C backen.

vor dem Backen
Varianten:
- Noch einfacher ist es, den Kuchen nicht in der Kuchenform zu backen sondern in Weck-Gläsern. Die muss man weder fetten noch bröseln, sondern kann den Teig gleich so einfüllen. Ohne Deckel backen. Wenn der Kuchen fertig ist, überstehenden Teig bei Bedarf wegschneiden, nasse und abgeschüttelte Dichtungsringe und Deckel drauf, mit Klammern fixieren und auskühlen lassen. Im Kühlschrank 1 – 2 Wochen haltbar.
Kuchen im Weckglas kann man auch mit Deckel backen (= „einwecken“), dazu bitte genaue Angaben selber suchen! Eingeweckter Kuchen kann viel länger gelagert werden als offen gebackener.
Kuchen im Weck-Glas kann man auch nach dem Backen noch einwecken (= sterilisieren). Er wird dadurch nochmal aromatischer und richtig lang haltbar. - Nach Wunsch kann man die geriebenen Nüsse 1:1 durch (Vollkorn-)Mehl ersetzen. Dann brauchts aber ev. etwas Backpulver.
- Öle: Alle Nussöle bieten sich an, auch Kürbiskernöl. Pflaumenkernöl schmeckt intensiv nach Marzipan und sollte mind. 1:1 mit etwas Neutralerem kombiniert werden. Kokosöl geht natürlich auch, ich mags aber lieber regional – Stichwort ökologischer Fußabdruck.
- Statt Öl kann man auch Butter nehmen, dann aber um die Hälfte mehr: 300 g zimmerwarme Butter flaumig rühren, dann nach und nach Honig (oder Zucker) und Eier dazu. Dann der Rest.
- Der Kuchen lässt auch ohne Gewürze keine Wünsche offen, aber mit Zimt, Salz, und Vanille wird er noch aromatischer. Besonders weihnachtlich: Piment, Gewürznelke, ev. Ingwer, oder gleich eine Lebkuchengewürzmischung.